- CRC
- CRC[Abk. für Cyclic(al) Redundancy Check, dt. »zyklische Redundanzüberprüfung«] der, das wichtigste Prüfsummenverfahren (Prüfsumme) zur Kontrolle einer Datenübertragung. Im Prinzip teilen bei diesem Verfahren sowohl Sender als auch Empfänger die zu sendende bzw. empfangende binäre Nachricht durch dieselbe Bitfolge und vergleichen den Divisionsrest, der die Prüfsumme bildet. Stimmt sie für Sender und Empfänger überein, wurde die Nachricht mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig übermittelt. Der CRC ist wesentlich sicherer als einfache Prüfsummenverfahren, die auf Quersummen beruhen.In der Praxis wird der CRC wie folgt abgewandelt: Der Sender fügt am Ende der zu sendenden binären Daten eine Anzahl Nullen an und teilt erst dann die so entstandene Nachricht durch eine Bitfolge, die ein Bit länger ist als die vorige Anzahl von Nullen. Der Divisionsrest wird anschließend von der um die Nullen verlängerten ursprünglichen Nachricht abgezogen und das Subtraktionsergebnis wird gesendet; der Empfänger teilt wie oben die empfangene Nachricht durch die gleiche Bitfolge. Dieser Ablauf bringt zwei Vorteile mit sich: Zum einen bleiben bei der Subtraktion aufseiten des Senders die Nutzdaten unverändert, da der Divisionsrest kürzer ausfallen muss als die Anzahl der Nullen. Der Empfänger streift nun einfach so viele Stellen am Ende der Nachricht ab, wie ursprünglich Nullen angehängt wurden und erhält unmittelbar die Nutzdaten. Zum anderen ergibt die Division aufseiten des Empfängers bei richtiger Datenübertragung den Rest null. Falls die Division beim Empfänger einen Rest ergibt, wird das entsprechende Datenpaket verworfen.TIPP:Treten bei Modemmerbindungen CRC-Fehler auf, liegt dies häufig daran, dass die serielle Schnittstelle einen älteren UART-Chip als Puffer benutzt (8250 oder 16450; neuer und besser: 16550). Tritt das Problem trotz neuerem UART-Chip auf, muss eventuell der Blockmodus für die Festplatte im BIOS-Setup abgeschaltet werden.
Universal-Lexikon. 2012.